Das könnte Sie auch interessieren
Alle Informationen zum Rudern im allgemeinen deutschen Hochschulsportverband
Das Hochschulrudern in Deutschland findet unter dem Dach des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) statt. Darunter fallen die folgenden Veranstaltungen:
Das Hochschulrudern wird innerhalb des adh vertreten durch die ehrenamtlichen Disziplinchefs Melanie Baues und Sören Dannhauer.
Das Hochschulrudern in Deutschland ist in den letzten 15 Jahren gewachsen und genießt einen hohen sportlichen Stellenwert. Auf den Deutschen Hochschulmeisterschaften Rudern sind inzwischen jährlich mehr als 600 Studierende aktiv. Die Zahl der Starts hat sich auf mehr als 1000 verdoppelt. In 300 Booten kämpfen die Studenten um 19 Meistertitel sowie um Sieg und Platzierungen in 7 Novice- und Challenge-Rennen.
Die Attraktivität der möglichen Qualifikation für die Europameisterschaften der Hochschulen (EUC/EUG) und die konsequent sportliche Ausrichtung der DHM, auch im Anfängerbereich, haben maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen. Das Konzept wird von einer breiten und engagierten Obleute‐“Community“ getragen, mit großer Unterstützung der hauptamtlichen Mitarbeiter vieler Hochschulen. Die vor einigen Jahren geschaffene Wertung für die Ausbildungsarbeit im Hochschulrudern zeigt weiterhin eine beachtliche Entwicklung.
Die Faszination des studentischen Ruderns ergibt sich aus der Spannweite des sportlichen Angebots. Seit 2016 gibt es auch im Winter eine DHM Ergometerrudern. Im Sommer treffen sich auf der DHM Rudern vom studentischen Anfänger bis zum international erfahrenen Leistungssportler Aktive auf einer gemeinsamen Veranstaltung. Im Hochleistungsbereich nominieren die Disziplinchefs gemeinsame mit dem Deutschen Ruderverband für den adh Studenten-Nationalmannschaft. Dabei bieten die Studentenweltmeisterschaften und Universiaden für Spitzensportler tolle Zielwettkämpfe.
Derzeit rudern an deutschen Universitäten ca. 3.500 Kursteilnehmer an 35 Hochschulen im Rahmen des Allgemeinen Hochschulsports. Darunter sind etwa 1.500 Fortgeschrittene und pro Jahr rund 2.000 Anfänger, die an den Hochschulen durch Übungsleiter angeleitet in Kursen das Rudern erlernen. Dazu kommen rund 450 erfahrene Ruderer, die sich an den Hochschulen auf das Saisonziel DHM vorbereiten und so dem Regattarudern verbunden sind.
Alle Informationen zum Rudern im allgemeinen deutschen Hochschulsportverband
14. Dez 2020 | Panorama
Sommer-Universiade Rhein-Ruhr 2025 mit Rudern in Duisburg möglich
20. Nov 2020 | Wettkampfsport
Nominierungsrichtlinien Rudern - 2021 Summer World University Games (SWUG)
06. Feb 2020 | Wettkampfsport
Nominierungsrichtlinien Studierenden-Weltmeisterschaft (WUC) 2020
09. Sep 2019 | Wettkampfsport
01. Jul 2019 | Verband
Buntes Meisterschaftsfest vereint die Ruderfamilie in Hamburg
25. Jun 2019 | Wettkampfsport
Großes Meldefeld bei den Deutschen Meisterschaften in Hamburg