Deutscher Ruderverband e.V.

Logo Deutscher Ruderverband e. V. Menü
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • Service
    • FAQ
    • Formulare & Dokumente
    • Marktplatz
    • Shop
    • Stellenangebote
    • Vereinssuche
    • Verwaltungsportal
  • Nationalmannschaft
      • Übersicht
      • Athleten
      • Elite
        • Olympische Spiele
        • Paralympische Spiele
      • U23
      • U19/Junioren
      • LUDUM.DRV
  • Wettkampfsport
      • Übersicht
      • Hochschulrudern
      • Deutsche Meisterschaften
      • Mastersrudern
      • Ruder-Bundesliga
        • 1. Liga Frauen
        • 1. Liga Männer
      • Indoor-Rowing
        • Alster Ergo-Cup
      • Regattameldung & Ergebnisse
      • Aktivenpass
      • Regeln
  • Breitensport
      • Übersicht
      • Wanderrudern
      • Deutsches Sportabzeichen
      • Wettbewerbe & Statistik
        • Äquatorpreis
        • Fahrtenwettbewerb
        • Wanderruderpreis
      • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
      • Veranstaltung melden
      • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
      • Tour planen
        • DRV-Boote / Vereinsboote
        • Gewässerkatalog
  • Sportart Rudern
      • Übersicht
      • Faszination Rudern
      • Umwelt
        • Umweltzertifikat
      • Zahlen & Fakten
        • Altersklassen
        • Bootsklassen
        • Coastal Rowing
        • Leichtgewichtsrudern
        • Lizenzstufen
        • Weltbestzeiten
      • Gesundheit
        • Sport Pro Gesundheit
        • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
        • Rudern gegen Krebs
      • Para Rudern
        • Para Rudern im Verein
        • Werde Teil des Para Teams
      • Sicherheit
      • Rudern lernen
        • Rudertechnik
        • Leitbild Riemen
        • Leitbild Skullen
      • Geschichte
        • Preise
  • Verband
      • Übersicht
      • Präsidium
      • Gremien
        • Rudertag
        • 65. Deutscher Rudertag
        • Fachressorts
        • Länderrat
        • Justiziar
        • Datenschutz
        • Good Governance Beauftragter
        • Rechtsausschuss
        • Regelkommission
        • Aktivensprecher
        • Arbeitskreise
        • Beirat Leistungssport
        • Lenkungsausschuss Digitalisierung
        • Ältestenrat
        • Rechnungsprüfung
      • Stiftung
      • Bundestrainer
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Aus- und Fortbildungen
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Wir sind dabei
        • Für Freiwillige
        • Für Vereine
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Seminartage
      • Öffentlichkeitsarbeit
        • Mediadaten
      • Vereinsservice
        • Vereinsentwicklung - Best Practice
        • Vereinspreis
        • Women Icons
        • Personalentwicklung
      • Ruderakademie
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Ordnungen
      • Partner
      • Antidoping
        • Gemeinsam gegen Doping
      • DRV-Leitbild
  • Ruderjugend
      • Übersicht
      • DRJ-Juniorteam
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Bundeswettbewerb
      • Schulrudern
        • Jugend trainiert für Olympia
        • Schüler/innen-Achter-Cup
        • Kooperation Schule/Verein
        • Die schnellste Klasse
      • Projekte und Veranstaltungen
        • DRJ-Sommercamp in Schweden
        • Olympiacamp Deutschland
        • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
        • Jugendleiter-Ausbildung
        • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
        • Ergometer Challenge
      • Internationale Jugendarbeit
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
      • Inklusion
      • Preise und Auszeichnungen
        • Rudersportfertigkeitsabzeichen
        • Das Grüne Band
        • Fairplay-Preis
      • Jugendordnung
      • Jugendschutz
      • Jugendrudertag 2021
      • Kontakte
        • Vorstand & Geschäftsstelle
        • Landesruderjugenden
        • Referat Schul- & Schülerrudern
      • Ausschreibungen
      • Downloads
 

Jugendschutz

  • Nationalmannschaft
    • Übersicht
    • Athleten
    • Elite
      • Olympische Spiele
        • Tokio 2021
      • Paralympische Spiele
    • U23
    • U19/Junioren
    • LUDUM.DRV
  • Wettkampfsport
    • Übersicht
    • Hochschulrudern
    • Deutsche Meisterschaften
    • Mastersrudern
    • Ruder-Bundesliga
      • 1. Liga Frauen
      • 1. Liga Männer
    • Indoor-Rowing
      • Alster Ergo-Cup
    • Regattameldung & Ergebnisse
    • Aktivenpass
    • Regeln
  • Breitensport
    • Übersicht
    • Wanderrudern
    • Deutsches Sportabzeichen
    • Wettbewerbe & Statistik
      • Äquatorpreis
      • Fahrtenwettbewerb
      • Wanderruderpreis
    • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
    • Veranstaltung melden
    • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
    • Tour planen
      • DRV-Boote / Vereinsboote
      • Gewässerkatalog
  • Sportart Rudern
    • Übersicht
    • Faszination Rudern
    • Umwelt
      • Umweltzertifikat
    • Zahlen & Fakten
      • Altersklassen
      • Bootsklassen
      • Coastal Rowing
      • Leichtgewichtsrudern
      • Lizenzstufen
      • Weltbestzeiten
    • Gesundheit
      • Sport Pro Gesundheit
      • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
      • Rudern gegen Krebs
    • Para Rudern
      • Para Rudern im Verein
      • Werde Teil des Para Teams
    • Sicherheit
    • Rudern lernen
      • Rudertechnik
      • Leitbild Riemen
      • Leitbild Skullen
    • Geschichte
      • Preise
        • Deutscher Vereinspokal
        • Peter-Velten-Gedächtnispreis
        • Dr.-Walter-Wülfing-Gedächtnispreis
        • Karl-Adam-Gedächtnispreis
        • Dr. Claus Heß Gedächtnispreis
        • Meisterkette
        • Deutscher Jugend-Pokal
        • Plakette für besondere Verdienste
        • Auszeichnung für besondere, erfolgreiche und langjährige ehrenamtliche Arbeit
        • Auszeichnung für Rudertrainer
        • Auszeichnung für Jugendbetreuer
        • Auszeichnung für Lehrwarte
        • DRV-Ehrengabe
  • Verband
    • Übersicht
    • Präsidium
    • Gremien
      • Rudertag
      • 65. Deutscher Rudertag
      • Fachressorts
        • Wanderrudern & Breitensport
        • Ruderreviere, Umwelt & Technik
          • Technischer Ausschuss
        • Bildung, Wissenschaft & Forschung
          • Zukunftswerkstatt
        • Wettkampf
        • Verbandsentwicklung & Vereinsservice
          • Ehrenamt
          • Sportentwicklung
      • Länderrat
      • Justiziar
      • Datenschutz
      • Good Governance Beauftragter
      • Rechtsausschuss
      • Regelkommission
      • Aktivensprecher
      • Arbeitskreise
        • Coastal Rowing
        • Historisches
        • Pararudern
      • Beirat Leistungssport
      • Lenkungsausschuss Digitalisierung
      • Ältestenrat
      • Rechnungsprüfung
    • Stiftung
    • Bundestrainer
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Aus- und Fortbildungen
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Wir sind dabei
      • Für Freiwillige
      • Für Vereine
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Seminartage
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Mediadaten
    • Vereinsservice
      • Vereinsentwicklung - Best Practice
      • Vereinspreis
      • Women Icons
      • Personalentwicklung
    • Ruderakademie
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Ordnungen
    • Partner
    • Antidoping
      • Gemeinsam gegen Doping
    • DRV-Leitbild
  • Ruderjugend
    • Übersicht
    • DRJ-Juniorteam
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Bundeswettbewerb
    • Schulrudern
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Schüler/innen-Achter-Cup
      • Kooperation Schule/Verein
      • Die schnellste Klasse
    • Projekte und Veranstaltungen
      • DRJ-Sommercamp in Schweden
      • Olympiacamp Deutschland
      • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
      • Jugendleiter-Ausbildung
      • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
      • Ergometer Challenge
    • Internationale Jugendarbeit
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
    • Inklusion
    • Preise und Auszeichnungen
      • Rudersportfertigkeitsabzeichen
      • Das Grüne Band
      • Fairplay-Preis
    • Jugendordnung
    • Jugendschutz
    • Jugendrudertag 2021
    • Kontakte
      • Vorstand & Geschäftsstelle
      • Landesruderjugenden
      • Referat Schul- & Schülerrudern
    • Ausschreibungen
    • Downloads

Für Vereine

Be strong, say NO!
Die Deutsche Ruderjugend spricht sich ganz klar gegen jegliche Form von Gewalt aus, sei sie psychischer, physischer oder sexueller Natur. Mit der Initiative Be strong, say NO! – gegen Gewalt im Sport möchten wir eine „Kultur des Hinsehens“ schaffen, präventiv arbeiten und das Thema in den Mitgliedsvereinen des Deutschen Ruderverbands integrieren.

Safe Sport Plakate
Im Verein auf das Thema aufmerksam machen? Nicht nur mit der Plakette Be strong, say NO! kann eine Kultur des Hinsehens geschaffen werden, sondern auch mit passenden Plakaten. Dazu stellt der DOSB verschiedene Plakatmotive zur Verfügung, die auch mit eigenen Logos versehen werden können. Speziell für den Wassersport hat die DRJ zusammen mit der Kanu- und Seglerjugend ein Motiv entworfen.

Aufruf

Aufruf der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs
"Waren Sie in Ihrer Kindheit oder Jugend beim Sport sexueller Gewalt ausgesetzt? Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen". Der Deutsche Ruderverband schließt sich der Deutschen Sportjugend und dem DOSB an und unterstützt den Aufruf der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland im Kontext Sport. Der DRV sieht diesen Aufruf als wichtigen Beitrag, damit das noch immer vorhandene Tabu weiter gebrochen wird und Betroffene von sexualisierter Gewalt sich einer unabhängigen Stelle anvertrauen können. 
Alle Informationen zum Aufruf erhalten Interessierte unter www.aufarbeitungskommission.de/sport oder telefonisch unter 0800 40 300 40 (kostenfrei und anonym).

Anrufen hilft!

PSG beim Deutschen Ruderverband

Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Kinder und Jugendliche sollen ohne Gewalt und Diskriminierung aufwachsen. Dazu sollen sie im Sport Unterstützung und Schutz durch die Verantwortlichen erfahren. 

Die körperliche und emotionale Nähe, die im Sport entstehen kann und in keinem anderen Zusammenhang ähnlichen Stellenwert findet, birgt aber auch Gefahren sexualisierter Übergriffe. Eine Kultur der Aufmerksamkeit und des Handelns Verantwortlicher muss daher dazu beitragen, Betroffene zum Reden zu ermutigen, potentielle Täter/-innen abzuschrecken und ein Klima zu schaffen, das Kinder, Jugendliche und Erwachsene – mit und ohne Behinderung – im Sport vor sexualisierter Gewalt schützt.

Bei Fragen zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport können die Ansprechpartner/innen der Landessportjugenden/-bünde und -verbände oder die Deutsche Ruderjugend (jugendschutz@rudern.de) weiterhelfen.  

Die benannten Ansprechpartner/innen des Deutschen Ruderverbands sind:

Marc Hildebrandt, Vorsitzender der DRJ (ehrenamtlich)
Vera Hemb, Jugendsekretariat (hauptamtlich)

"Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen findet täglich, real und überall statt. Die meisten Fälle bleiben unerkannt. Deshalb ist es so wichtig, dass Personen aus dem Umfeld von Kindern handeln, wenn sie einen Verdacht haben oder sich Sorgen um ein Kind machen", so Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM).
Sie machen sich Sorgen um ein Kind? Anrufen hilft!

Der »Safe Sport«-Forschungsverbund hat über zwei Jahre innerhalb des Projektes »Safe Sport« die Häufigkeiten, Formen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei sexualisierter Gewalt im Sport analysiert und diese Ergebnisse veröffentlicht.
Der Verbund stellt mit den »Safe Sport«-Handlungsempfehlungen eine wertvolle Arbeitshilfe zur zielgruppenspezifischen Organisationsentwicklung im Themenfeld Prävention von sexualisierter Gewalt zur Verfügung:

...für Landessportbünde

...für Spitzenverbände

...für Sportvereine

Auch die Deutsche Sportjugend stellt einen kommentierten Handlungsleitfaden für Sportvereine zur Verfügung sowie der Landessportbund Nordrhein-Westfalen.

Das Bundeskinderschutzgesetz

Am 1. Januar 2012 ist das neue Bundeskinderschutzgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz steht für umfassende Verbesserungen im Kinderschutz in Deutschland. Es bringt Prävention und Intervention im Kinderschutz gleichermaßen voran und stärkt alle Akteure, die sich für das Wohlergehen von Kindern engagieren – angefangen bei den Eltern, über den Kinderarzt oder die Hebamme bis hin zum Jugendamt oder Familiengericht.

Die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses kann ein sinnvoller Teil eines Gesamtkonzeptes zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Sportverein sein. Es stellt allein keine Garantie für die Einhaltung des Kinder- und Jugendschutzes dar und sollte daher von weiteren Maßnahmen begleitet werden.

Beantragung und Einsichtnahme erweitertes Führungszeugnis
Das erweiterte Führungszeugnis ist für ehrenamtlich Tätige im Sportverein/-verband sowie Freiwilligendienstleistende per Gesetz gebührenfrei. Die Bestätigung des Vereins/Verbands muss vorliegen. Das erweiterte Führungszeugnis sollte von den Zuständigen im Sportverein/-verband nur eingesehen, nicht abgeheftet oder gespeichert werden. Die Einsicht sollte dokumentiert und archiviert werden. Es ist ratsam das Führungszeugnis nicht pauschal aufzuerlegen, sondern es innerhalb eines Konzepts zu integrieren und den Mitgliedern zu erläutern, warum dies eine sinnvolle Maßnahme sein kann. Dabei sollte deutlich werden, dass es keine Pauschalverdächtigungen gibt, sondern dies u.a. der Prävention und des Kinderschutzes dient. Weitere Informationen zum Umgang mit Führungszeugnissen sind im Download-Bereich "dsj: Orientierungshilfe für rechtliche Fragen" zu finden.

Handlungsleitfaden zum Ehrenkodex

Der Deutsche Ruderverband hat den vorliegenden Ehrenkodex in Zusammenarbeit mit der Deutschen Ruderjugend entworfen, um ein Instrument vorzulegen, das verschiedene Bereiche abdeckt, jedoch insbesondere den Kinder- und Jugendschutz stärken soll. Der Ehrenkodex soll den Akteurinnen und Akteuren im Deutschen Ruderverband wie auch in seinen Mitgliedsvereinen Handlungssicherheit verschaffen und diesen eine Möglichkeit geben, ihre Stärken im Rahmen des Kinder- und Jugendschutzes zu verdeutlichen. Zum anderen soll mit der Unterzeichnung der Ehrenkodizes ein deutliches Signal von Seiten des Deutschen Ruderverbandes und seiner Mitgliedsvereine und Mitgliedsverbände in Richtung potenzieller Täter/-innen erfolgen, wodurch das Aufmerksamkeitssystem von Ruderverein und Ruderverband verdeutlicht wird.

Die Beratung erfolgt selbstverständlich vertraulich.

Trainerinnen und Trainern
Die Prävention sexualisierter Gewalt im Sport ist (nicht nur) in der Trainer-C-Ausbildung zu thematisieren. In der Ordnung zur Qualifizierung von Trainerinnen und Trainern, VI 2.1 heißt es dazu:
Eine Lizenz wird nur erteilt bzw. verlängert, wenn der/die Betreffende den Ehrenkodex unterschrieben hat und dieser dem DRV bzw. einem Landesruderverband vorliegt. 

Fortbildungsmöglichkeiten
Die jeweiligen Landessportbünde bzw. deren Sportjugenden sind in diesem Themenfeld sehr gut aufgestellt und bieten regionale Workshops dazu an. Einige zusammengestellte Fachtagungen sind auch hier zu finden. Es ist geplant, dass die DRJ/DRV auch demnächst eine Fortbildung hierzu anbietet.

Aus den Medien
Frontal21-Bericht "Das große Schweigen - Kindesmissbrauch im Sport", 21.07.2020
Dokumentation über Larry Nassar und USA Gymnastics "Athlete A" auf Netflix (ab 24.06.2020) - Trailer
ZDF-Doku "Dunkelfeld - Kindesmissbrauch in Deutschland", 13.02.2020
ARD-Dokumentation „Sexueller Missbrauch im Sport – das große Tabu“, 13.07.2019
WDR 5 Tagesgespräch „Was tun gegen sexuelle Gewalt im Sport?“, 15.07.2019
Sexualisierte Gewalt in Bundesligastadien
 

Downloads

DRV-Präventionskonzept.pdf
PDF herunterladen
DRV-Ehrenkodex
PDF herunterladen
DRV-Handlungsleitfaden zum Ehrenkodex
PDF herunterladen
dsj-Vorlage: Beantragung Führungszeugnis
PPT herunterladen
dsj-Vorlage: Archivierung Führungszeugnis
DOC herunterladen
dsj: Gegen sexualisierte Gewalt im Sport! Kommunikationsbausteine
PDF herunterladen
dsj: Orientierungshilfe für rechtliche Fragen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
PDF herunterladen
DRV-Lizenzentzug
PDF herunterladen

SPOT FÜR DEN SPORT Wie Sie in Ihrem Verein Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt schützen können.

Das könnte Sie auch interessieren

Beratung und Ansprechpartner

Weitere Kontaktdaten für die Beratung sowie Anlaufstellen für Betroffene

Ansprechpartner
VOICE - ein Projekt zur Aufarbeitung

Ein EU-Projekt mit dem Ziel, sexualisierte Gewalt aus Sicht von Betroffenen aufzuarbeiten

Aufruf zur Teilnahme
dsj: Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Weiterführende Informationen der Deutschen Sportjugend zum Thema Prävention

Prävention / Intervention
BMFSFJ: Bundeskinderschutzgesetz

Weiterführende Informationen des Bundesministeriums zum Thema Kinderschutz

Das Bundeskinderschutzgesetz
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Sport und Freizeit sind im Leben der meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland sehr wichtig.

Kein Raum für Missbrauch
In unseren Booten steht Sicherheit an erster Stelle

Zusammen mit Segler- und Kanujugend setzen wir uns aktiv für den Kinderschutz ein.

Plakat Safe Sport Kampagne
Be strong, say NO! - Gegen Gewalt im Sport

Mit diesem Programm können Rudervereine zeigen, dass ihnen dieses Thema wichtig ist, dass sie Kinder und Erwachsene stark machen sowie sensibilisieren wollen und maßgeblich gegen ein vermeintliches „Tabu-Thema“ vorgehen.

Zum Programm
Marc Hildebrandt
Marc Hildebrandt
  • Vorsitzender Deutsche Ruderjugend
  • Ansprechpartner für Prävention bei sexualisierter Gewalt im Sport

Mobil+49 177 4315817

Vera Hemb
Vera Hemb
  • Sachbearbeiterin Deutsche Ruderjugend
  • Ansprechpartnerin für Prävention bei sexualisierter Gewalt im Sport

Telefon+49 511 98094 32

Fax+49 511 98094 25

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
  • Bundesweit, kostenfrei, anonym
  • www.hilfeportal-missbrauch.de
  • https://www.anrufen-hilft.de/#

Telefon0800 22 55 530

  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • FAQ
  • Newsletter
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
RSS-Feed Facebook Twitter Instagram YouTube Rudersport, die offizielle Zeitschrift des DRV